Die Rürup-Ren­te – Eine Säu­le der pri­va­ten Alters­vor­sor­ge

Veröffentlicht am:
Zuletzt aktualisiert:

Lesezeit: 14 Minuten

Kategorie(n) Altersvorsorge
Özgün Imren | Gründer & Geschäftsführer

Özgün Imren

Das wich­tigs­te in Kür­ze

  • Staat­lich geför­der­te Alters­vor­sor­ge: Die Bei­trä­ge zur Rürup-Ren­te kön­nen steu­er­lich abge­setzt wer­den.
  • Fle­xi­ble Bei­trags­ge­stal­tung: Sie kön­nen die Höhe der Bei­trä­ge jeder­zeit anpas­sen.
  • Ver­erb­bar­keit: Das ange­spar­te Kapi­tal und die Ren­te kön­nen an die Erben ver­erbt wer­den.
  • Lang­fris­ti­ge Anla­ge: Die Rürup-Ren­te ist eine lang­fris­ti­ge Alters­vor­sor­ge. Das Geld soll­te daher bis zum Ren­ten­ein­tritts­al­ter ange­spart wer­den.

Was ist die Rürup-Ren­te?

In der heu­ti­gen Zeit ist es wich­ti­ger denn je, sich Gedan­ken über die eige­ne Alters­vor­sor­ge zu machen. Die gesetz­li­che Ren­te allein reicht oft nicht aus, um den Lebens­stan­dard im Alter zu hal­ten. Daher ist es sinn­voll, zusätz­lich pri­vat vor­zu­sor­gen.

Die Rürup-Ren­te, auch Basis­ren­te genannt, ist eine staat­lich geför­der­te Alters­vor­sor­ge, die spe­zi­ell für Selbst­stän­di­ge, Frei­be­ruf­ler und gut situ­ier­te Arbeit­neh­mer ent­wi­ckelt wur­de. Sie bie­tet eine fle­xi­ble und ren­di­te­star­ke Mög­lich­keit, die gesetz­li­che Ren­te auf­zu­bes­sern und den Lebens­stan­dard im Alter zu sichern.

Die Rürup-Ren­te ist eine pri­va­te Alters­vor­sor­ge, die auf dem Prin­zip der Kapi­tal­de­ckung basiert. Das bedeu­tet, dass die ein­ge­zahl­ten Bei­trä­ge nicht in die gesetz­li­che Ren­ten­ver­si­che­rung ein­ge­zahlt wer­den, son­dern bei einem pri­va­ten Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men ange­spart und ver­zinst wer­den. Die Höhe der spä­te­ren Ren­te hängt von der Höhe der Bei­trä­ge, der Dau­er der Anspar­pha­se und der Wert­ent­wick­lung der Anla­ge ab.

Abgren­zung zu ande­ren Vor­sor­ge­for­men

Im Ver­gleich zu ande­ren Vor­sor­ge­for­men wie der gesetz­li­chen Ren­te oder der Ries­ter-Ren­te bie­tet die Rürup-Ren­te eini­ge ent­schei­den­de Vor­tei­le:

  • Höhe­re staat­li­che För­de­rung: Die Bei­trä­ge zur Rürup-Ren­te kön­nen bis zu einer Höhe von 26.528 € pro Jahr (Stand 2023) von der Steu­er abge­setzt wer­den. Dies ist deut­lich mehr als bei der Ries­ter-Ren­te, bei der die maxi­ma­len Steu­er­vor­tei­le bei 2.100 € pro Jahr lie­gen.
  • Fle­xi­ble­re Bei­trags­ge­stal­tung: Die Höhe der Bei­trä­ge zur Rürup-Ren­te kann frei gewählt wer­den. Es gibt sowohl Min­dest­bei­trä­ge als auch Höchst­bei­trä­ge, die von der indi­vi­du­el­len Situa­ti­on des Ver­si­cher­ten abhän­gen. Die Bei­trä­ge kön­nen jeder­zeit ange­passt wer­den.
  • Ver­erb­bar­keit des Kapi­tals: Das ange­spar­te Kapi­tal der Rürup-Ren­te ist im Todes­fall ver­erb­bar. Die Erben kön­nen die Ren­te dann wei­ter bezie­hen oder das Kapi­tal auf ein­mal aus­ge­zahlt bekom­men.

Ziel­grup­pe der Rürup-Ren­te

Die Rürup-Ren­te eig­net sich beson­ders für:

  • Selbst­stän­di­ge und Frei­be­ruf­ler: Selbst­stän­di­ge und Frei­be­ruf­ler haben kei­ne gesetz­li­che Ren­ten­ver­si­che­rung und müs­sen daher selbst für ihre Alters­vor­sor­ge sor­gen. Die Rürup-Ren­te bie­tet ihnen eine staat­lich geför­der­te Mög­lich­keit, eine zusätz­li­che Alters­vor­sor­ge auf­zu­bau­en.
  • Gut situ­ier­te Arbeit­neh­mer: Gut situ­ier­te Arbeit­neh­mer, die bereits eine hohe gesetz­li­che Ren­te haben, kön­nen die Rürup-Ren­te nut­zen, um ihre Ren­te wei­ter auf­zu­bes­sern und einen höhe­ren Lebens­stan­dard im Alter zu errei­chen.
  • Per­so­nen, die von hohen Steu­er­vor­tei­len pro­fi­tie­ren möch­ten: Per­so­nen mit hohen Steu­er­sät­zen pro­fi­tie­ren beson­ders stark von der staat­li­chen För­de­rung der Rürup-Ren­te.

Per­sön­li­che Anek­do­te

In mei­ner lang­jäh­ri­gen Erfah­rung als Ver­si­che­rungs­mak­ler habe ich vie­le Men­schen bera­ten, die sich für die Rürup-Ren­te inter­es­sie­ren. Ein Bei­spiel dafür ist Herr Mül­ler, ein erfolg­rei­cher Unter­neh­mer, der sich Gedan­ken über sei­ne Alters­vor­sor­ge mach­te. Herr Mül­ler hat­te bereits eine hohe gesetz­li­che Ren­te, woll­te aber sei­nen Lebens­stan­dard im Alter noch wei­ter absi­chern.

Ich habe ihm die Rürup-Ren­te erklärt und ihm gezeigt, wel­che Vor­tei­le die­se Vor­sor­ge­form für ihn hat. Herr Mül­ler war von den Vor­tei­len der Rürup-Ren­te über­zeugt und hat sich für die­se Vor­sor­ge­form ent­schie­den.

Heu­te ist Herr Mül­ler froh, dass er sich für die Rürup-Ren­te ent­schie­den hat. Er kann sei­nen Ruhe­stand genie­ßen und sich um sei­ne Enkel­kin­der küm­mern, ohne sich Sor­gen um sei­ne Finan­zen machen zu müs­sen.

Wel­che Ver­si­che­run­gen gibt es …und wel­che davon brau­che ich über­haupt?

Wir unter­schei­den zwi­schen Pflicht­ver­si­che­run­gen (gesetz­lich vor­ge­schrie­be­ne Ver­si­che­run­gen), die jeder abschlie­ßen muss und wei­te­ren wich­ti­gen Ver­si­che­run­gen, die Ihren Schutz ergän­zen und abhän­gig von Ihrer per­sön­li­chen Situa­ti­on sind.

Die gesetz­li­che Ren­te reicht nicht aus — Schlie­ßen Sie Ihre Ren­ten­lü­cke!

Die Ren­ten­lü­cke in Deutsch­land ist ein häu­fig unter­schätz­tes Risi­ko. Die gesetz­li­che Alters­ren­te allein wird vor­aus­sicht­lich nicht aus­rei­chen, um dei­nen Lebens­stan­dard im Ruhe­stand auf­recht­zu­er­hal­ten. Es ist daher rat­sam, zusätz­li­che Maß­nah­men zu ergrei­fen, um die­se Lücke zu schlie­ßen und finan­zi­ell abge­si­chert zu sein.

Scha­den mel­den — schnell und ein­fach

Wich­tig ist, dass Sie uns den Scha­den­fall mög­lichst zeit­nah mel­den. In der Regel ver­lan­gen die Ver­si­che­rer eine Scha­den­mel­dung inner­halb von einer Woche ab Ein­tritt oder Kennt­nis­nah­me des Scha­dens. In eini­gen Spar­ten gel­ten abwei­chen­de Rege­lun­gen abhän­gig von der Ver­si­che­rungs­art.

Funk­ti­ons­wei­se der Rürup-Ren­te

Die Rürup-Ren­te, auch Basis­ren­te genannt, basiert auf dem Prin­zip der Kapi­tal­de­ckung. Das bedeu­tet, dass die ein­ge­zahl­ten Bei­trä­ge nicht in die gesetz­li­che Ren­ten­ver­si­che­rung ein­ge­zahlt wer­den, son­dern bei einem pri­va­ten Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men ange­spart und ver­zinst wer­den.

Die monat­li­chen Bei­trä­ge und ihre Anla­ge

Die Höhe der monat­li­chen Bei­trä­ge zur Rürup-Ren­te kann frei gewählt wer­den. Es gibt sowohl Min­dest­bei­trä­ge als auch Höchst­bei­trä­ge, die von der indi­vi­du­el­len Situa­ti­on des Ver­si­cher­ten abhän­gen. Die Bei­trä­ge kön­nen jeder­zeit ange­passt wer­den.

Die ein­ge­zahl­ten Bei­trä­ge wer­den vom Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men in Fonds ange­legt. Die Wert­ent­wick­lung der Fonds bestimmt die Höhe der spä­te­ren Ren­te. Es gibt ver­schie­de­ne Arten von Fonds mit unter­schied­li­chen Risi­ko­pro­fi­len. Je ris­kan­ter der Fonds, des­to höher ist die poten­zi­el­le Ren­di­te, aber auch des­to grö­ßer ist das Risi­ko, dass die Ren­te nied­ri­ger aus­fällt als erwar­tet.

Ablauf der Ren­ten­zah­lung

Bei der Rürup-Ren­te gibt es zwei ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, die Ren­te im Alter zu bezie­hen:

  • Als Leib­ren­te: Die Leib­ren­te ist die häu­figs­te Form der Ren­ten­zah­lung bei der Rürup-Ren­te. Bei einer Leib­ren­te erhält der Ver­si­cher­te monat­lich einen lebens­lan­gen Ren­ten­zah­lungs­be­trag. Die Höhe der Ren­te rich­tet sich nach dem ange­spar­ten Kapi­tal und der gewähl­ten Ren­ten­fak­to­ren.
  • Als Kapi­tal­aus­zah­lung: Der Ver­si­cher­te kann sich die Ren­te auch auf ein­mal als Kapi­tal­aus­zah­lung aus­zah­len las­sen. Die Höhe der Kapi­tal­aus­zah­lung rich­tet sich nach dem ange­spar­ten Kapi­tal und dem aktu­el­len Kurs der Fonds.

Wich­ti­ge Punk­te

  • Die Rürup-Ren­te ist eine lang­fris­ti­ge Alters­vor­sor­ge. Das bedeu­tet, dass die Bei­trä­ge über einen lan­gen Zeit­raum ange­spart wer­den soll­ten, um eine hohe Ren­te zu erzie­len.
  • Die Rürup-Ren­te ist eine anla­ge­ba­sier­te Alters­vor­sor­ge. Das bedeu­tet, dass die Höhe der spä­te­ren Ren­te von der Wert­ent­wick­lung der Fonds abhängt.
  • Die Rürup-Ren­te ist eine unver­erb­li­che Ren­ten­ver­si­che­rung. Das bedeu­tet, dass die Ren­te im Todes­fall des Ver­si­cher­ten nicht an die Erben aus­ge­zahlt wird, son­dern bei dem Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men ver­bleibt.

Tipp: Las­sen Sie sich vor Abschluss einer Rürup-Ren­te von einem pro­fes­sio­nel­len Ver­si­che­rungs­mak­ler bera­ten. Er kann Ihnen hel­fen, die rich­ti­ge Rürup-Ren­te für Ihre Bedürf­nis­se zu fin­den.

Vor­tei­le der Rürup-Ren­te

Die Rürup-Ren­te, auch Basis­ren­te genannt, bie­tet im Ver­gleich zu ande­ren Vor­sor­ge­for­men eine Rei­he von Vor­tei­len, die sie für vie­le Men­schen zu einer attrak­ti­ven Opti­on machen.

Hohe staat­li­che För­de­rung

Einer der größ­ten Vor­tei­le der Rürup-Ren­te ist die staat­li­che För­de­rung durch die Steu­er­be­güns­ti­gung der Bei­trä­ge. Die Bei­trä­ge zur Rürup-Ren­te kön­nen bis zu einer Höhe von 26.528 € pro Jahr (Stand 2023) von der Steu­er abge­setzt wer­den. Das bedeu­tet, dass der Staat einen Teil der Bei­trä­ge über­nimmt und die Rürup-Ren­te somit beson­ders attrak­tiv für Men­schen mit hohen Steu­er­sät­zen ist.

Die För­de­rung wird in den kom­men­den Jah­ren wei­ter stei­gen und erreicht 2025 100%.

Bei­spiel:

Ein Steu­er­zah­ler mit einem Spit­zen­steu­er­satz von 42% kann durch die Steu­er­ab­zugs­fä­hig­keit der Rürup-Ren­te effek­tiv nur 58% der Bei­trä­ge zah­len. Das bedeu­tet, dass der Staat ihm 42% der Bei­trä­ge “schenkt”.

Fle­xi­bi­li­tät bei der Bei­trags­hö­he und Bei­trags­zah­lung

Die Rürup-Ren­te bie­tet eine hohe Fle­xi­bi­li­tät bei der Bei­trags­hö­he und Bei­trags­zah­lung. Es gibt sowohl Min­dest­bei­trä­ge als auch Höchst­bei­trä­ge, die von der indi­vi­du­el­len Situa­ti­on des Ver­si­cher­ten abhän­gen. Die Bei­trä­ge kön­nen jeder­zeit ange­passt wer­den.

Dies ermög­licht es dem Ver­si­cher­ten, die Höhe der Bei­trä­ge an sei­ne aktu­el­le finan­zi­el­le Situa­ti­on anzu­pas­sen.

Bei­spiel:

Ein Selbst­stän­di­ger kann sei­ne Bei­trä­ge zur Rürup-Ren­te in einem Jahr erhö­hen, wenn er einen beson­ders hohen Gewinn erzielt hat. In einem Jahr mit nied­ri­ge­ren Umsät­zen kann er die Bei­trä­ge hin­ge­gen redu­zie­ren.

Mög­lich­keit der vor­zei­ti­gen Ren­ten­frei­set­zung

Unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen ist es mög­lich, die Rürup-Ren­te vor­zei­tig in Anspruch zu neh­men. Dies ist bei­spiels­wei­se mög­lich bei Arbeits­lo­sig­keit, Berufs­un­fä­hig­keit oder im Fal­le einer schwe­ren Erkran­kung.

Vor­aus­set­zun­gen für die vor­zei­ti­ge Ren­ten­frei­set­zung:

  • Arbeits­lo­sig­keit: Der Ver­si­cher­te muss min­des­tens sechs Mona­te arbeits­los sein und Arbeits­lo­sen­geld I oder II bezie­hen.
  • Berufs­un­fä­hig­keit: Der Ver­si­cher­te muss min­des­tens sechs Mona­te berufs­un­fä­hig sein und eine Berufs­un­fä­hig­keits­ren­te von min­des­tens 50% sei­ner letz­ten Brut­to­ein­kom­mens bezie­hen.
  • Schwe­re Erkran­kung: Der Ver­si­cher­te muss an einer schwe­ren Erkran­kung lei­den, die die Aus­übung sei­nes Berufs unmög­lich macht.

Ver­erb­bar­keit des Kapi­tals

Das ange­spar­te Kapi­tal der Rürup-Ren­te ist im Todes­fall ver­erb­bar. Die Erben kön­nen die Ren­te dann wei­ter bezie­hen oder das Kapi­tal auf ein­mal aus­ge­zahlt bekom­men.

Bei­spiel:

Ein Ehe­paar hat gemein­sam eine Rürup-Ren­te abge­schlos­sen. Stirbt der Ehe­mann, kann die Ehe­frau die Ren­te wei­ter bezie­hen.

Alter­na­tiv kann sie sich das Kapi­tal auf ein­mal aus­zah­len las­sen und damit bei­spiels­wei­se die gemein­sa­me Immo­bi­lie finan­zie­ren.

✉️ Kos­ten­freie Online-Bera­tung

Mit unse­rer kos­ten­frei­en & unver­bind­li­chen Online-Bera­tung fin­den Sie durch die Hil­fe der Exper­ten der TED end­lich die pas­sen­den Ver­si­che­run­gen.

Nach­tei­le der Rürup-Ren­te

Die Rürup-Ren­te, auch Basis­ren­te genannt, bie­tet im Ver­gleich zu ande­ren Vor­sor­ge­for­men eini­ge Vor­tei­le, aber auch eini­ge Nach­tei­le, die man vor Abschluss einer Rürup-Ren­te ken­nen soll­te.

Gerin­ge Fle­xi­bi­li­tät in der Anspar­pha­se

Die Rürup-Ren­te bie­tet im Ver­gleich zu ande­ren Vor­sor­ge­for­men eine gerin­ge Fle­xi­bi­li­tät in der Anspar­pha­se. So ist es bei­spiels­wei­se nicht mög­lich, das ange­spar­te Kapi­tal vor­zei­tig zu ent­neh­men, um es für ande­re Zwe­cke zu ver­wen­den.

Dies kann pro­ble­ma­tisch sein, wenn der Ver­si­cher­te im Lau­fe der Anspar­pha­se uner­war­te­te Aus­ga­ben hat und Geld benö­tigt.

Unge­wis­se Höhe der spä­te­ren Ren­te

Die Höhe der spä­te­ren Ren­te bei der Rürup-Ren­te ist unge­wiss. Sie hängt von der Wert­ent­wick­lung der ange­leg­ten Gel­der ab. Wenn die Wert­ent­wick­lung schlecht ist, kann die Ren­te nied­ri­ger aus­fal­len als erwar­tet.

Dies ist ein Risi­ko, das jeder beach­ten muss, der in die Rürup-Ren­te inves­tiert.

Besteue­rung der Ren­te im Aus­zah­lungs­jahr

Die Ren­te aus der Rürup-Ren­te wird im Aus­zah­lungs­jahr als Ein­kom­men ver­steu­ert. Das bedeu­tet, dass der Ren­ten­emp­fän­ger den vol­len Ein­kom­mens­steu­er­satz auf die Ren­te zah­len muss.

Dies kann die Ren­te deut­lich schmä­lern, ins­be­son­de­re wenn der Ren­ten­emp­fän­ger einen hohen Steu­er­satz hat.

Vor­lauf­kos­ten und Ver­wal­tungs­kos­ten des Ver­tra­ges

Für die Rürup-Ren­te fal­len Vor­lauf­kos­ten und Ver­wal­tungs­kos­ten des Ver­tra­ges an. Die­se Kos­ten kön­nen die Ren­di­te der Rürup-Ren­te schmä­lern.

Es ist daher wich­tig, dass man sich vor Abschluss einer Rürup-Ren­te über die Höhe der Kos­ten infor­miert und die­se bei der Ent­schei­dung berück­sich­tigt.

Ver­gleich der Rürup-Ren­te mit ande­ren Vor­sor­ge­for­men

Die Rürup-Ren­te ist eine attrak­ti­ve Alters­vor­sor­ge­form, aber sie ist nicht für jeden geeig­net.

Im Fol­gen­den wer­den die Rürup-Ren­te mit ande­ren gän­gi­gen Vor­sor­ge­for­men ver­gli­chen, um Ihnen bei der Wahl der rich­ti­gen Vor­sor­ge­form zu hel­fen.

Gegen­über­stel­lung der wich­tigs­ten Merk­ma­le

Merk­malRürup-Ren­teRies­ter-Ren­teGesetz­li­che Ren­te
För­de­rungSteu­er­be­güns­ti­gung der Bei­trä­ge, För­de­rung durch Zula­genSteu­er­be­güns­ti­gung der Bei­trä­ge, För­de­rung durch Zula­genKei­ne För­de­rung
Fle­xi­bi­li­tätHohe Fle­xi­bi­li­tät bei der Bei­trags­hö­he und Bei­trags­zah­lungGerin­ge Fle­xi­bi­li­tät bei der Bei­trags­hö­he und Bei­trags­zah­lungGerin­ge Fle­xi­bi­li­tät bei der Bei­trags­hö­he und Bei­trags­zah­lung
Ren­di­te­chan­cenHohe Ren­di­te­chan­cen durch Anla­ge in FondsGerin­ge Ren­di­te­chan­cen durch Anla­ge in fest­ver­zins­li­chen Papie­renGerin­ge Ren­di­te­chan­cen durch Umla­ge­ver­fah­ren
Kos­tenVor­lauf­kos­ten und Ver­wal­tungs­kos­ten des Ver­tra­gesVor­lauf­kos­ten und Ver­wal­tungs­kos­ten des Ver­tra­gesKei­ne Kos­ten für den Ver­si­cher­ten
Ver­erb­bar­keitKapi­tal und Ren­te sind ver­erb­barKapi­tal und Ren­te sind ver­erb­barRen­te ist nicht ver­erb­bar
Besteue­rung der Ren­teBesteue­rung der Ren­te im Aus­zah­lungs­jahrBesteue­rung der Ren­te im Aus­zah­lungs­jahrBesteue­rung der Ren­te im Aus­zah­lungs­jahr

Ent­schei­dungs­hil­fe für die Wahl der pas­sen­den Vor­sor­ge­form

Die Wahl der rich­ti­gen Vor­sor­ge­form hängt von Ihrer indi­vi­du­el­len Situa­ti­on ab.

Fol­gen­de Fak­to­ren soll­ten Sie bei Ihrer Ent­schei­dung berück­sich­ti­gen:

  • Ihre Höhe Ihres Ein­kom­mens: Wenn Sie ein hohes Ein­kom­men haben, kön­nen Sie von der hohen staat­li­chen För­de­rung der Rürup-Ren­te pro­fi­tie­ren.
  • Ihre Höhe Ihrer bestehen­den Alters­vor­sor­ge: Wenn Sie bereits eine gute gesetz­li­che Ren­te oder eine ande­re pri­va­te Alters­vor­sor­ge haben, müs­sen Sie abwä­gen, ob die Rürup-Ren­te für Sie sinn­voll ist.
  • Ihre Risi­ko­be­reit­schaft: Die Rürup-Ren­te ist eine Anla­ge in Fonds. Daher soll­ten Sie nur Geld in die Rürup-Ren­te inves­tie­ren, das Sie nicht kurz­fris­tig benö­ti­gen und mit dem Ver­lust eines Teils des Gel­des rech­nen kön­nen.
  • Ihre Lebens­si­tua­ti­on: Wenn Sie selbst­stän­dig oder frei­be­ruf­lich tätig sind, ist die Rürup-Ren­te eine gute Mög­lich­keit, eine zusätz­li­che Alters­vor­sor­ge auf­zu­bau­en.

Tipp: Las­sen Sie sich vor Abschluss einer Rürup-Ren­te von einem pro­fes­sio­nel­len Ver­si­che­rungs­mak­ler bera­ten. Er kann Ihnen hel­fen, die rich­ti­ge Rürup-Ren­te für Ihre Bedürf­nis­se zu fin­den und alle wich­ti­gen Aspek­te zu berück­sich­ti­gen.

Wir finden für Sie die besten Tarife aus über 180 Versicherern

Wir ana­ly­sie­ren Ange­bo­te von über 180 Ver­si­che­rern, um die opti­ma­len Tari­fe für Sie zu ermit­teln.

Tipps zur Aus­wahl einer Rürup-Ren­te

Die Rürup-Ren­te, auch Basis­ren­te genannt, kann eine sinn­vol­le Ergän­zung zur gesetz­li­chen Ren­te sein.

Um die bes­te Rürup-Ren­te für Ihre Bedürf­nis­se zu fin­den, soll­ten Sie eini­ge wich­ti­ge Punk­te beach­ten.

Wich­ti­ge Kri­te­ri­en bei der Anbie­ter- und Ver­trags­wahl

Kos­ten: Ach­ten Sie auf die Kos­ten der Rürup-Ren­te. Dazu gehö­ren die Vor­lauf­kos­ten, die Ver­wal­tungs­kos­ten und die Kos­ten für die Fonds­an­la­ge. Die Kos­ten kön­nen von Anbie­ter zu Anbie­ter stark vari­ie­ren.

Ren­di­te­chan­cen: Infor­mie­ren Sie sich über die Ren­di­te­chan­cen der ver­schie­de­nen Fonds, die von dem Anbie­ter ange­bo­ten wer­den. Je höher die Ren­di­te­chan­cen, des­to höher ist auch das Risi­ko.

Fle­xi­bi­li­tät: Ach­ten Sie dar­auf, wie fle­xi­bel die Rürup-Ren­te ist. Kön­nen Sie die Bei­trä­ge jeder­zeit anpas­sen? Ist eine vor­zei­ti­ge Ren­ten­frei­set­zung mög­lich?

Leis­tun­gen: Infor­mie­ren Sie sich über die Leis­tun­gen der Rürup-Ren­te. Dazu gehö­ren die Höhe der Ren­te, die Mög­lich­keit der Kapi­tal­aus­zah­lung und die Hin­ter­blie­be­nen­ab­si­che­rung.

Kun­den­ser­vice: Infor­mie­ren Sie sich über den Kun­den­ser­vice des Anbie­ters. Ist der Kun­den­ser­vice gut erreich­bar? Kön­nen Sie sich bei Fra­gen an einen kom­pe­ten­ten Ansprech­part­ner wen­den?

Hin­wei­se zur Bean­tra­gung und zum Abschluss einer Rürup-Ren­te

Ver­glei­chen Sie ver­schie­de­ne Ange­bo­te: Bevor Sie eine Rürup-Ren­te abschlie­ßen, soll­ten Sie ver­schie­de­ne Ange­bo­te von unter­schied­li­chen Anbie­tern ver­glei­chen.

Lesen Sie den Ver­trag genau durch: Bevor Sie den Ver­trag unter­schrei­ben, soll­ten Sie ihn genau durch­le­sen und ver­ste­hen.

Stel­len Sie Fra­gen: Wenn Sie Fra­gen haben, soll­ten Sie die­se dem Anbie­ter stel­len.

Las­sen Sie sich bera­ten: Wenn Sie unsi­cher sind, ob die Rürup-Ren­te für Sie geeig­net ist, soll­ten Sie sich von einem unab­hän­gi­gen Ver­si­che­rungs­be­ra­ter bera­ten las­sen.

Mög­li­che Fall­stri­cke und Feh­ler bei der Aus­wahl

Nicht die Kos­ten ver­glei­chen: Vie­le Men­schen ver­glei­chen nicht die Kos­ten der ver­schie­de­nen Ange­bo­te, bevor sie eine Rürup-Ren­te abschlie­ßen. Dies kann dazu füh­ren, dass sie zu viel Geld für die Rürup-Ren­te bezah­len.

Nicht auf die Ren­di­te­chan­cen ach­ten: Vie­le Men­schen ach­ten nicht auf die Ren­di­te­chan­cen der ver­schie­de­nen Fonds, bevor sie eine Rürup-Ren­te abschlie­ßen. Dies kann dazu füh­ren, dass sie eine Rürup-Ren­te mit einer zu gerin­gen Ren­di­te abschlie­ßen.

Nicht auf die Fle­xi­bi­li­tät ach­ten: Vie­le Men­schen ach­ten nicht auf die Fle­xi­bi­li­tät der Rürup-Ren­te, bevor sie eine abschlie­ßen. Dies kann dazu füh­ren, dass sie spä­ter nicht mehr die Mög­lich­keit haben, die Bei­trä­ge anzu­pas­sen oder die Ren­te vor­zei­tig in Anspruch zu neh­men.

Nicht die Leis­tun­gen ver­glei­chen: Vie­le Men­schen ver­glei­chen nicht die Leis­tun­gen der ver­schie­de­nen Ange­bo­te, bevor sie eine Rürup-Ren­te abschlie­ßen. Dies kann dazu füh­ren, dass sie eine Rürup-Ren­te mit zu gerin­gen Leis­tun­gen abschlie­ßen.

Sich nicht bera­ten las­sen: Vie­le Men­schen las­sen sich nicht bera­ten, bevor sie eine Rürup-Ren­te abschlie­ßen. Dies kann dazu füh­ren, dass sie eine Rürup-Ren­te abschlie­ßen, die nicht zu ihren Bedürf­nis­sen passt.

Häu­fi­ge Fra­gen zur Rürup-Ren­te (FAQ)

Die Rürup-Ren­te, auch Basis­ren­te genannt, ist eine pri­va­te Alters­vor­sor­ge, die staat­lich geför­dert wird. Sie eig­net sich beson­ders für Selbst­stän­di­ge, Frei­be­ruf­ler und gut situ­ier­te Arbeit­neh­mer.

  • Hohe staat­li­che För­de­rung durch Steu­er­be­güns­ti­gung der Bei­trä­ge
  • Fle­xi­ble Bei­trags­ge­stal­tung
  • Mög­lich­keit der vor­zei­ti­gen Ren­ten­frei­set­zung unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen
  • Ver­erb­bar­keit des Kapi­tals
  • Gerin­ge Fle­xi­bi­li­tät in der Anspar­pha­se (kein Kapi­tal­wahl­recht)
  • Unge­wis­se Höhe der spä­te­ren Ren­te auf­grund der Markt- und Anla­ge­ent­wick­lung
  • Besteue­rung der Ren­te im Aus­zah­lungs­jahr
  • Vor­lauf­kos­ten und Ver­wal­tungs­kos­ten des Ver­tra­ges

Die Rürup-Ren­te ist sinn­voll, wenn Sie:

  • Selbst­stän­dig oder frei­be­ruf­lich tätig sind
  • Ein hohes Ein­kom­men haben
  • Eine zusätz­li­che Alters­vor­sor­ge auf­bau­en möch­ten, die staat­lich geför­dert wird
  • Bereit sind, ein gewis­ses Risi­ko ein­zu­ge­hen

Um die rich­ti­ge Rürup-Ren­te zu fin­den, soll­ten Sie ver­schie­de­ne Ange­bo­te ver­glei­chen und auf fol­gen­de Punk­te ach­ten:

  • Kos­ten
  • Ren­di­te­chan­cen
  • Fle­xi­bi­li­tät
  • Leis­tun­gen
  • Kun­den­ser­vice

Die Rürup-Ren­te kön­nen Sie bei einem Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men oder auch direkt über uns abschlie­ßen. Wir bera­ten Sie kos­ten­frei und unver­bind­lich.

Wich­tig: Las­sen Sie sich vor Abschluss einer Rürup-Ren­te von einem unab­hän­gi­gen Ver­si­che­rungs­be­ra­ter bera­ten.

Beratung anfordern

Bitte füllen Sie das For­mular mög­lichst voll­ständig aus. Wir kontakt­ieren Sie in Kürze mit Termin­vor­schlägen für Ihre persön­liche Be­ratung. Tele­fonisch er­reichen Sie uns unter 089 998 294 380.

INT - Online Beratung

Das könnte Sie auch Interessieren

Inhaltsversicherung

Inhalts­ver­si­che­rung

Das wich­tigs­te in Kür­ze Was ist eine Inhalts­ver­si­che­rung? Eine Inhalts­ver­si­che­rung ist ein essen­zi­el­ler Schutz für Unter­neh­men, die sicher­stel­len möch­ten, dass ihr Inven­tar und ihre Betriebs­ein­rich­tung opti­mal abge­si­chert sind. Stel­len Sie ... Weiterlesen ...

Fir­men­rechts­schutz

Das wich­tigs­te in Kür­ze Was ist eine Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung? Die Fir­men­rechts­schutz­ver­si­che­rung ist ein wich­ti­ges The­ma für Unter­neh­men, die sich vor recht­li­chen Aus­ein­an­der­set­zun­gen schüt­zen wol­len. In den fol­gen­den Abschnit­ten erklä­ren wir, was ... Weiterlesen ...