Das wichtigste in Kürze
- Staatlich geförderte Altersvorsorge: Die Beiträge zur Rürup-Rente können steuerlich abgesetzt werden.
- Flexible Beitragsgestaltung: Sie können die Höhe der Beiträge jederzeit anpassen.
- Vererbbarkeit: Das angesparte Kapital und die Rente können an die Erben vererbt werden.
- Langfristige Anlage: Die Rürup-Rente ist eine langfristige Altersvorsorge. Das Geld sollte daher bis zum Renteneintrittsalter angespart werden.
Was ist die Rürup-Rente?
In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, sich Gedanken über die eigene Altersvorsorge zu machen. Die gesetzliche Rente allein reicht oft nicht aus, um den Lebensstandard im Alter zu halten. Daher ist es sinnvoll, zusätzlich privat vorzusorgen.
Die Rürup-Rente, auch Basisrente genannt, ist eine staatlich geförderte Altersvorsorge, die speziell für Selbstständige, Freiberufler und gut situierte Arbeitnehmer entwickelt wurde. Sie bietet eine flexible und renditestarke Möglichkeit, die gesetzliche Rente aufzubessern und den Lebensstandard im Alter zu sichern.
Die Rürup-Rente ist eine private Altersvorsorge, die auf dem Prinzip der Kapitaldeckung basiert. Das bedeutet, dass die eingezahlten Beiträge nicht in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt werden, sondern bei einem privaten Versicherungsunternehmen angespart und verzinst werden. Die Höhe der späteren Rente hängt von der Höhe der Beiträge, der Dauer der Ansparphase und der Wertentwicklung der Anlage ab.
Abgrenzung zu anderen Vorsorgeformen
Im Vergleich zu anderen Vorsorgeformen wie der gesetzlichen Rente oder der Riester-Rente bietet die Rürup-Rente einige entscheidende Vorteile:
- Höhere staatliche Förderung: Die Beiträge zur Rürup-Rente können bis zu einer Höhe von 26.528 € pro Jahr (Stand 2023) von der Steuer abgesetzt werden. Dies ist deutlich mehr als bei der Riester-Rente, bei der die maximalen Steuervorteile bei 2.100 € pro Jahr liegen.
- Flexiblere Beitragsgestaltung: Die Höhe der Beiträge zur Rürup-Rente kann frei gewählt werden. Es gibt sowohl Mindestbeiträge als auch Höchstbeiträge, die von der individuellen Situation des Versicherten abhängen. Die Beiträge können jederzeit angepasst werden.
- Vererbbarkeit des Kapitals: Das angesparte Kapital der Rürup-Rente ist im Todesfall vererbbar. Die Erben können die Rente dann weiter beziehen oder das Kapital auf einmal ausgezahlt bekommen.
Zielgruppe der Rürup-Rente
Die Rürup-Rente eignet sich besonders für:
- Selbstständige und Freiberufler: Selbstständige und Freiberufler haben keine gesetzliche Rentenversicherung und müssen daher selbst für ihre Altersvorsorge sorgen. Die Rürup-Rente bietet ihnen eine staatlich geförderte Möglichkeit, eine zusätzliche Altersvorsorge aufzubauen.
- Gut situierte Arbeitnehmer: Gut situierte Arbeitnehmer, die bereits eine hohe gesetzliche Rente haben, können die Rürup-Rente nutzen, um ihre Rente weiter aufzubessern und einen höheren Lebensstandard im Alter zu erreichen.
- Personen, die von hohen Steuervorteilen profitieren möchten: Personen mit hohen Steuersätzen profitieren besonders stark von der staatlichen Förderung der Rürup-Rente.
Persönliche Anekdote
In meiner langjährigen Erfahrung als Versicherungsmakler habe ich viele Menschen beraten, die sich für die Rürup-Rente interessieren. Ein Beispiel dafür ist Herr Müller, ein erfolgreicher Unternehmer, der sich Gedanken über seine Altersvorsorge machte. Herr Müller hatte bereits eine hohe gesetzliche Rente, wollte aber seinen Lebensstandard im Alter noch weiter absichern.
Ich habe ihm die Rürup-Rente erklärt und ihm gezeigt, welche Vorteile diese Vorsorgeform für ihn hat. Herr Müller war von den Vorteilen der Rürup-Rente überzeugt und hat sich für diese Vorsorgeform entschieden.
Heute ist Herr Müller froh, dass er sich für die Rürup-Rente entschieden hat. Er kann seinen Ruhestand genießen und sich um seine Enkelkinder kümmern, ohne sich Sorgen um seine Finanzen machen zu müssen.
Welche Versicherungen gibt es …und welche davon brauche ich überhaupt?
Wir unterscheiden zwischen Pflichtversicherungen (gesetzlich vorgeschriebene Versicherungen), die jeder abschließen muss und weiteren wichtigen Versicherungen, die Ihren Schutz ergänzen und abhängig von Ihrer persönlichen Situation sind.
Die gesetzliche Rente reicht nicht aus — Schließen Sie Ihre Rentenlücke!
Die Rentenlücke in Deutschland ist ein häufig unterschätztes Risiko. Die gesetzliche Altersrente allein wird voraussichtlich nicht ausreichen, um deinen Lebensstandard im Ruhestand aufrechtzuerhalten. Es ist daher ratsam, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, um diese Lücke zu schließen und finanziell abgesichert zu sein.
Schaden melden — schnell und einfach
Wichtig ist, dass Sie uns den Schadenfall möglichst zeitnah melden. In der Regel verlangen die Versicherer eine Schadenmeldung innerhalb von einer Woche ab Eintritt oder Kenntnisnahme des Schadens. In einigen Sparten gelten abweichende Regelungen abhängig von der Versicherungsart.
Funktionsweise der Rürup-Rente
Die Rürup-Rente, auch Basisrente genannt, basiert auf dem Prinzip der Kapitaldeckung. Das bedeutet, dass die eingezahlten Beiträge nicht in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt werden, sondern bei einem privaten Versicherungsunternehmen angespart und verzinst werden.
Die monatlichen Beiträge und ihre Anlage
Die Höhe der monatlichen Beiträge zur Rürup-Rente kann frei gewählt werden. Es gibt sowohl Mindestbeiträge als auch Höchstbeiträge, die von der individuellen Situation des Versicherten abhängen. Die Beiträge können jederzeit angepasst werden.
Die eingezahlten Beiträge werden vom Versicherungsunternehmen in Fonds angelegt. Die Wertentwicklung der Fonds bestimmt die Höhe der späteren Rente. Es gibt verschiedene Arten von Fonds mit unterschiedlichen Risikoprofilen. Je riskanter der Fonds, desto höher ist die potenzielle Rendite, aber auch desto größer ist das Risiko, dass die Rente niedriger ausfällt als erwartet.
Ablauf der Rentenzahlung
Bei der Rürup-Rente gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten, die Rente im Alter zu beziehen:
- Als Leibrente: Die Leibrente ist die häufigste Form der Rentenzahlung bei der Rürup-Rente. Bei einer Leibrente erhält der Versicherte monatlich einen lebenslangen Rentenzahlungsbetrag. Die Höhe der Rente richtet sich nach dem angesparten Kapital und der gewählten Rentenfaktoren.
- Als Kapitalauszahlung: Der Versicherte kann sich die Rente auch auf einmal als Kapitalauszahlung auszahlen lassen. Die Höhe der Kapitalauszahlung richtet sich nach dem angesparten Kapital und dem aktuellen Kurs der Fonds.
Wichtige Punkte
- Die Rürup-Rente ist eine langfristige Altersvorsorge. Das bedeutet, dass die Beiträge über einen langen Zeitraum angespart werden sollten, um eine hohe Rente zu erzielen.
- Die Rürup-Rente ist eine anlagebasierte Altersvorsorge. Das bedeutet, dass die Höhe der späteren Rente von der Wertentwicklung der Fonds abhängt.
- Die Rürup-Rente ist eine unvererbliche Rentenversicherung. Das bedeutet, dass die Rente im Todesfall des Versicherten nicht an die Erben ausgezahlt wird, sondern bei dem Versicherungsunternehmen verbleibt.
Tipp: Lassen Sie sich vor Abschluss einer Rürup-Rente von einem professionellen Versicherungsmakler beraten. Er kann Ihnen helfen, die richtige Rürup-Rente für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Vorteile der Rürup-Rente
Die Rürup-Rente, auch Basisrente genannt, bietet im Vergleich zu anderen Vorsorgeformen eine Reihe von Vorteilen, die sie für viele Menschen zu einer attraktiven Option machen.
Hohe staatliche Förderung
Einer der größten Vorteile der Rürup-Rente ist die staatliche Förderung durch die Steuerbegünstigung der Beiträge. Die Beiträge zur Rürup-Rente können bis zu einer Höhe von 26.528 € pro Jahr (Stand 2023) von der Steuer abgesetzt werden. Das bedeutet, dass der Staat einen Teil der Beiträge übernimmt und die Rürup-Rente somit besonders attraktiv für Menschen mit hohen Steuersätzen ist.
Die Förderung wird in den kommenden Jahren weiter steigen und erreicht 2025 100%.
Beispiel:
Ein Steuerzahler mit einem Spitzensteuersatz von 42% kann durch die Steuerabzugsfähigkeit der Rürup-Rente effektiv nur 58% der Beiträge zahlen. Das bedeutet, dass der Staat ihm 42% der Beiträge “schenkt”.
Flexibilität bei der Beitragshöhe und Beitragszahlung
Die Rürup-Rente bietet eine hohe Flexibilität bei der Beitragshöhe und Beitragszahlung. Es gibt sowohl Mindestbeiträge als auch Höchstbeiträge, die von der individuellen Situation des Versicherten abhängen. Die Beiträge können jederzeit angepasst werden.
Dies ermöglicht es dem Versicherten, die Höhe der Beiträge an seine aktuelle finanzielle Situation anzupassen.
Beispiel:
Ein Selbstständiger kann seine Beiträge zur Rürup-Rente in einem Jahr erhöhen, wenn er einen besonders hohen Gewinn erzielt hat. In einem Jahr mit niedrigeren Umsätzen kann er die Beiträge hingegen reduzieren.
Möglichkeit der vorzeitigen Rentenfreisetzung
Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, die Rürup-Rente vorzeitig in Anspruch zu nehmen. Dies ist beispielsweise möglich bei Arbeitslosigkeit, Berufsunfähigkeit oder im Falle einer schweren Erkrankung.
Voraussetzungen für die vorzeitige Rentenfreisetzung:
- Arbeitslosigkeit: Der Versicherte muss mindestens sechs Monate arbeitslos sein und Arbeitslosengeld I oder II beziehen.
- Berufsunfähigkeit: Der Versicherte muss mindestens sechs Monate berufsunfähig sein und eine Berufsunfähigkeitsrente von mindestens 50% seiner letzten Bruttoeinkommens beziehen.
- Schwere Erkrankung: Der Versicherte muss an einer schweren Erkrankung leiden, die die Ausübung seines Berufs unmöglich macht.
Vererbbarkeit des Kapitals
Das angesparte Kapital der Rürup-Rente ist im Todesfall vererbbar. Die Erben können die Rente dann weiter beziehen oder das Kapital auf einmal ausgezahlt bekommen.
Beispiel:
Ein Ehepaar hat gemeinsam eine Rürup-Rente abgeschlossen. Stirbt der Ehemann, kann die Ehefrau die Rente weiter beziehen.
Alternativ kann sie sich das Kapital auf einmal auszahlen lassen und damit beispielsweise die gemeinsame Immobilie finanzieren.
Nachteile der Rürup-Rente
Die Rürup-Rente, auch Basisrente genannt, bietet im Vergleich zu anderen Vorsorgeformen einige Vorteile, aber auch einige Nachteile, die man vor Abschluss einer Rürup-Rente kennen sollte.
Geringe Flexibilität in der Ansparphase
Die Rürup-Rente bietet im Vergleich zu anderen Vorsorgeformen eine geringe Flexibilität in der Ansparphase. So ist es beispielsweise nicht möglich, das angesparte Kapital vorzeitig zu entnehmen, um es für andere Zwecke zu verwenden.
Dies kann problematisch sein, wenn der Versicherte im Laufe der Ansparphase unerwartete Ausgaben hat und Geld benötigt.
Ungewisse Höhe der späteren Rente
Die Höhe der späteren Rente bei der Rürup-Rente ist ungewiss. Sie hängt von der Wertentwicklung der angelegten Gelder ab. Wenn die Wertentwicklung schlecht ist, kann die Rente niedriger ausfallen als erwartet.
Dies ist ein Risiko, das jeder beachten muss, der in die Rürup-Rente investiert.
Besteuerung der Rente im Auszahlungsjahr
Die Rente aus der Rürup-Rente wird im Auszahlungsjahr als Einkommen versteuert. Das bedeutet, dass der Rentenempfänger den vollen Einkommenssteuersatz auf die Rente zahlen muss.
Dies kann die Rente deutlich schmälern, insbesondere wenn der Rentenempfänger einen hohen Steuersatz hat.
Vorlaufkosten und Verwaltungskosten des Vertrages
Für die Rürup-Rente fallen Vorlaufkosten und Verwaltungskosten des Vertrages an. Diese Kosten können die Rendite der Rürup-Rente schmälern.
Es ist daher wichtig, dass man sich vor Abschluss einer Rürup-Rente über die Höhe der Kosten informiert und diese bei der Entscheidung berücksichtigt.
Vergleich der Rürup-Rente mit anderen Vorsorgeformen
Die Rürup-Rente ist eine attraktive Altersvorsorgeform, aber sie ist nicht für jeden geeignet.
Im Folgenden werden die Rürup-Rente mit anderen gängigen Vorsorgeformen verglichen, um Ihnen bei der Wahl der richtigen Vorsorgeform zu helfen.
Gegenüberstellung der wichtigsten Merkmale
Merkmal | Rürup-Rente | Riester-Rente | Gesetzliche Rente |
---|---|---|---|
Förderung | Steuerbegünstigung der Beiträge, Förderung durch Zulagen | Steuerbegünstigung der Beiträge, Förderung durch Zulagen | Keine Förderung |
Flexibilität | Hohe Flexibilität bei der Beitragshöhe und Beitragszahlung | Geringe Flexibilität bei der Beitragshöhe und Beitragszahlung | Geringe Flexibilität bei der Beitragshöhe und Beitragszahlung |
Renditechancen | Hohe Renditechancen durch Anlage in Fonds | Geringe Renditechancen durch Anlage in festverzinslichen Papieren | Geringe Renditechancen durch Umlageverfahren |
Kosten | Vorlaufkosten und Verwaltungskosten des Vertrages | Vorlaufkosten und Verwaltungskosten des Vertrages | Keine Kosten für den Versicherten |
Vererbbarkeit | Kapital und Rente sind vererbbar | Kapital und Rente sind vererbbar | Rente ist nicht vererbbar |
Besteuerung der Rente | Besteuerung der Rente im Auszahlungsjahr | Besteuerung der Rente im Auszahlungsjahr | Besteuerung der Rente im Auszahlungsjahr |
Entscheidungshilfe für die Wahl der passenden Vorsorgeform
Die Wahl der richtigen Vorsorgeform hängt von Ihrer individuellen Situation ab.
Folgende Faktoren sollten Sie bei Ihrer Entscheidung berücksichtigen:
- Ihre Höhe Ihres Einkommens: Wenn Sie ein hohes Einkommen haben, können Sie von der hohen staatlichen Förderung der Rürup-Rente profitieren.
- Ihre Höhe Ihrer bestehenden Altersvorsorge: Wenn Sie bereits eine gute gesetzliche Rente oder eine andere private Altersvorsorge haben, müssen Sie abwägen, ob die Rürup-Rente für Sie sinnvoll ist.
- Ihre Risikobereitschaft: Die Rürup-Rente ist eine Anlage in Fonds. Daher sollten Sie nur Geld in die Rürup-Rente investieren, das Sie nicht kurzfristig benötigen und mit dem Verlust eines Teils des Geldes rechnen können.
- Ihre Lebenssituation: Wenn Sie selbstständig oder freiberuflich tätig sind, ist die Rürup-Rente eine gute Möglichkeit, eine zusätzliche Altersvorsorge aufzubauen.
Tipp: Lassen Sie sich vor Abschluss einer Rürup-Rente von einem professionellen Versicherungsmakler beraten. Er kann Ihnen helfen, die richtige Rürup-Rente für Ihre Bedürfnisse zu finden und alle wichtigen Aspekte zu berücksichtigen.
Tipps zur Auswahl einer Rürup-Rente
Die Rürup-Rente, auch Basisrente genannt, kann eine sinnvolle Ergänzung zur gesetzlichen Rente sein.
Um die beste Rürup-Rente für Ihre Bedürfnisse zu finden, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten.
Wichtige Kriterien bei der Anbieter- und Vertragswahl
Kosten: Achten Sie auf die Kosten der Rürup-Rente. Dazu gehören die Vorlaufkosten, die Verwaltungskosten und die Kosten für die Fondsanlage. Die Kosten können von Anbieter zu Anbieter stark variieren.
Renditechancen: Informieren Sie sich über die Renditechancen der verschiedenen Fonds, die von dem Anbieter angeboten werden. Je höher die Renditechancen, desto höher ist auch das Risiko.
Flexibilität: Achten Sie darauf, wie flexibel die Rürup-Rente ist. Können Sie die Beiträge jederzeit anpassen? Ist eine vorzeitige Rentenfreisetzung möglich?
Leistungen: Informieren Sie sich über die Leistungen der Rürup-Rente. Dazu gehören die Höhe der Rente, die Möglichkeit der Kapitalauszahlung und die Hinterbliebenenabsicherung.
Kundenservice: Informieren Sie sich über den Kundenservice des Anbieters. Ist der Kundenservice gut erreichbar? Können Sie sich bei Fragen an einen kompetenten Ansprechpartner wenden?
Hinweise zur Beantragung und zum Abschluss einer Rürup-Rente
Vergleichen Sie verschiedene Angebote: Bevor Sie eine Rürup-Rente abschließen, sollten Sie verschiedene Angebote von unterschiedlichen Anbietern vergleichen.
Lesen Sie den Vertrag genau durch: Bevor Sie den Vertrag unterschreiben, sollten Sie ihn genau durchlesen und verstehen.
Stellen Sie Fragen: Wenn Sie Fragen haben, sollten Sie diese dem Anbieter stellen.
Lassen Sie sich beraten: Wenn Sie unsicher sind, ob die Rürup-Rente für Sie geeignet ist, sollten Sie sich von einem unabhängigen Versicherungsberater beraten lassen.
Mögliche Fallstricke und Fehler bei der Auswahl
Nicht die Kosten vergleichen: Viele Menschen vergleichen nicht die Kosten der verschiedenen Angebote, bevor sie eine Rürup-Rente abschließen. Dies kann dazu führen, dass sie zu viel Geld für die Rürup-Rente bezahlen.
Nicht auf die Renditechancen achten: Viele Menschen achten nicht auf die Renditechancen der verschiedenen Fonds, bevor sie eine Rürup-Rente abschließen. Dies kann dazu führen, dass sie eine Rürup-Rente mit einer zu geringen Rendite abschließen.
Nicht auf die Flexibilität achten: Viele Menschen achten nicht auf die Flexibilität der Rürup-Rente, bevor sie eine abschließen. Dies kann dazu führen, dass sie später nicht mehr die Möglichkeit haben, die Beiträge anzupassen oder die Rente vorzeitig in Anspruch zu nehmen.
Nicht die Leistungen vergleichen: Viele Menschen vergleichen nicht die Leistungen der verschiedenen Angebote, bevor sie eine Rürup-Rente abschließen. Dies kann dazu führen, dass sie eine Rürup-Rente mit zu geringen Leistungen abschließen.
Sich nicht beraten lassen: Viele Menschen lassen sich nicht beraten, bevor sie eine Rürup-Rente abschließen. Dies kann dazu führen, dass sie eine Rürup-Rente abschließen, die nicht zu ihren Bedürfnissen passt.
Häufige Fragen zur Rürup-Rente (FAQ)
Die Rürup-Rente, auch Basisrente genannt, ist eine private Altersvorsorge, die staatlich gefördert wird. Sie eignet sich besonders für Selbstständige, Freiberufler und gut situierte Arbeitnehmer.
- Hohe staatliche Förderung durch Steuerbegünstigung der Beiträge
- Flexible Beitragsgestaltung
- Möglichkeit der vorzeitigen Rentenfreisetzung unter bestimmten Voraussetzungen
- Vererbbarkeit des Kapitals
- Geringe Flexibilität in der Ansparphase (kein Kapitalwahlrecht)
- Ungewisse Höhe der späteren Rente aufgrund der Markt- und Anlageentwicklung
- Besteuerung der Rente im Auszahlungsjahr
- Vorlaufkosten und Verwaltungskosten des Vertrages
Die Rürup-Rente ist sinnvoll, wenn Sie:
- Selbstständig oder freiberuflich tätig sind
- Ein hohes Einkommen haben
- Eine zusätzliche Altersvorsorge aufbauen möchten, die staatlich gefördert wird
- Bereit sind, ein gewisses Risiko einzugehen
Um die richtige Rürup-Rente zu finden, sollten Sie verschiedene Angebote vergleichen und auf folgende Punkte achten:
- Kosten
- Renditechancen
- Flexibilität
- Leistungen
- Kundenservice
Die Rürup-Rente können Sie bei einem Versicherungsunternehmen oder auch direkt über uns abschließen. Wir beraten Sie kostenfrei und unverbindlich.
Wichtig: Lassen Sie sich vor Abschluss einer Rürup-Rente von einem unabhängigen Versicherungsberater beraten.